Völlig übersetzten Seiten

  • Österreich
  • />Bulgarien
  • Tschechien
  • Vereinigte Königreich
  • Frankreich
  • Liechtenstein
  • Ungarn
  • Moldawien
  • Fürstentum Monaco
  • Deutschland
  • Italien
  • Rumänien
  • San Marino
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowakei
  • Staat Vatikanstadt
  • Transnistrien<br/><hr />Moldawien
  • Gibraltar<br/><hr />Vereinigte Königreich
  • Guernsey<br/><hr />Vereinigte Königreich
  • Jersey<br/><hr />Vereinigte Königreich
  • Sealand
  • Seborga
  • Russland
  • Esperanto Sprache

Die neue Website für die Gemeinsame Europäische Sprache ist fertiggestellt,
hier verfügbar:

eubabel.eu

eubabel.eu


Schweiz

Eine gemeinsame Europäische Sprache



eu-babel.euWarum braucht man eigentlich eine gemeinsame Europäische Sprache?


Europa_eu-babel.eu

Es gibt viele Länder in Europa und in vielen Ländern werden noch mehr Sprachen gesprochen. Die Grenzen sind in der

EU

und noch in einigen Ländern verschwunden, man kann frei reisen. Wegen der Verschiedenheit der einzelnen Sprachen erhöhen sich doch diese Grenzen als unsichtbare "Berliner Mauer" zwischen unseren Ländern. Wie gut wäre es sonst unsere nahen oder fernen Nachbarn zu verstehen. Wir könnten viel voneinander lernen. Das Wissen der "Alltagsmenschen" hält man für nicht so wichtig wie der Wissenschaftler oder der berühmten Leute, aber sie verfügen über viele alltägliche Erfahrungen, Kenntnisse, die sie einander mitteilen könnten, wenn sie einander verständen. Europa würde sich viel schneller entwickeln, wenn das "alltägliche Wissen" frei über die Grenzen strömen könnte. Es ist zu beobachten, wenn wir in ein anderes Land von Europa verreisen, fühlen wir uns dort als fremd, weil wir uns mit den dortigen Bewohnern ohne Sprachkenntnisse nicht unterhalten können. Es wäre doch gut, diese Leute, ihre Bräuche, Kultur, Gedanken kennenzulernen. Wir könnten viele Ideen einander geben, man brauchte dasselbe nicht überall wieder und wieder herauszufinden. Es wäre sowohl in der seelischen Entwicklung, als auch wirtschaftlich eine große Möglichkeit, wenn wir irgendwohin verreisen und ohne sprachliche Hindernisse zur Geltung kommen können. In den außer Europa liegenden, als wirtschaftliche Großmacht bekannten Ländern (wie z.B. USA, China) benutzt man schon eine gemeinsame Sprache. Es gilt als einen Vorteil für sie, was wir auch fortsetzen sollten.


Was meinst du, braucht man eine offizielle gemeinsame Sprache in Europa?

eu-babel.euWie ist die Lage jetzt?


Die Einwohner von verschiedenen Ländern in Europa versuchen mit der Verwendung der Sprachen von 3-4 großen Ländern einander zu verstehen. Unter Anderem mit dem Englischen, welche Sprache (wahrscheinlich auf die Wirkung von Amerika) im Vergleich zu den anderen Sprachen in den Vordergrund gerät. Das Englisch ist aber in aus 46 (+19) Ländern-Staaten bestehendem Europa nur in drei Ländern die offizielle Sprache. Eben deshalb möchten sehr viele nicht, dass es als offizielle gemeinsame Sprache eingeführt wird. Warum eben ihre Sprache müssen wir sprechen? Wovon ist ihre Sprache besser als unsere? Europa ist vielfältiger davon, dass wir unsere Angehörigkeit zu Europa mit einer auf uns gezwungenen, für die überwiegende Mehrheit fremden Sprache ausdrücken. Europa darf keine englischsprachige Kolonie sein. Das Englisch unterdrückt unsere eigenen Sprachen. Viele Wörter werden ohne Übersetzung übernommen. Diese klingen fremd, sind nicht ungarischartig. Wir schreiben SMS-Nachrichten, senden Briefe per E-Mail, drücken ,,Like", schauen Sterne im Fernsehen, speichern unsere Daten auf Pendrive, klicken als User auf Widgets auf unserem Tablet-Gerät. Langsam werden aus der Gemeinsprache unsere Landes- und Nationalitätensprachen verdrängt. Von den Bürgern kleiner Länder wird erwartet, dass sie die Sprache eines großen Landes erlernen. Falls sie das nicht tun, werden sie für ungebildet, für unfähig für Anpassung gehalten. Die Sprachen der kleinen Länder sind aber genauso wichtig wie der großen. Ihre Staatsbürger mögen es und sind damit verbunden. Viele können die Sprache eines großen Landes keinesfalls erlernen, weil sie das Gefühl haben, dass sie dadurch zu einer Assimilation gezwungen werden. Wenn sie es doch schaffen, ist es nicht sicher, dass diese Sprachkenntnisse bei einem Gespräch benutzt werden können, wenn der eine das Deutsch, der andere das Französisch gelernt hat. Die Bewohner der großen Länder erlernen auch nicht gerne die Sprache des anderen Landes. Es ist nicht immer möglich beispielsweise in Frankreich oder in Russland mit einem Durchschnittsmenschen auf Deutsch oder auf Englisch zu sprechen, weil er diese Sprachen prinzipiell nicht erlernen will und natürlich gilt es auch umgekehrt. Darum ist es wichtig, dass es eine für in allen Ländern Lebenden akzeptable

gemeinsame Sprache

zustande kommt. Die Sprachen einzelner großen Länder dürfen die Rolle der

europäischen gemeinsame Sprache

nicht enteignen und auch nicht alleine spielen. Nämlich darf gar keine Sprache danach unterschieden werden, ob die schlechter oder besser als die andere Sprache ist.


Wenn es eine offizielle gemeinsame Europäische Sprache existieren würde, würdest du sie erlernen?


eu-babel.euWie sollte eine gemeinsame Europäische Sprache sein?


Das wird die Sprache Europas sein, deshalb müssen die nach ihrem Gebiet tatsächlich zu Europa gehörenden Länder mit den in ihrem Gebiet offiziell benutzten und offiziell anerkannten regionalen Sprachen daran teilnehmen. Die Sprache muss aus unseren heutzutage gesprochenen lebenden Sprachen herausgebildet werden, damit alle darin ihre eigene finden und sich so identifizieren können. Die Wörter, die sehr ähnlich sind, befinden sich in anderen Sprachen auch, welche in erster Linie eingebaut werden sollten. Es lohnt sich, sich nach der Benutzung kürzerer Wörter zu bestreben. Zum Beispiel das Wort gut ist auf Ungarisch jó, bedeutet dasselbe aber auf Russisch хорошо (haraso). Dieses Wort besteht im Ungarischen aus 2 Buchstaben, auf Russisch im Gegensatz dazu aus 6. Die kürzeren Wörter brauchen weniger Platz zur Lagerung der Daten sowohl in traditioneller, als auch in digitaler Form. Man benötigt weniger Tinte, Papier, CD, Speicher, Datenträger usw. Die kürzeren Wörter sind viel leichter zu erlernen, auszusprechen beziehungsweise schnell und richtig niederzuschreiben. Auf dem Handy bei der Sendung einer Kurzmitteilung soll man weniger Buchstaben eintippen, die Wörter brauchen nicht abgekürzt zu werden. Darüber hinaus kann es nützlich sein, wegen der Einfachheit und der Ersparung von Platz eine Stimme mit einem Charakter zu markieren. Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn man solche Buchstaben benutzt, die nur einen Charakterplatz besetzen. Die Sprache muss eindeutig sein, es soll ein Buchstabe einer Stimme entsprechen. Dadurch werden alle wissen, was bedeutet, was.

Als Beispiel sind die englische und die französische Sprachen zu erwähnen, die meistens diese Anforderungen nicht erfüllen. Man muss erlernen, fast alle Wörter auszusprechen, weil man ein benutztes Wort auf 2-3 oder mehr Weisen aussprechen kann, oder man eine Stimme mit 2-3-4 Buchstaben niederschreibt, sowie die niedergeschriebene Wörter enthalten solche überflüssige Buchstaben, die wir im Gespräch gar nicht sagen. Ein Beispiel aus dem Englischen: to, too, you, crew, two. All diese Wörter ausgesprochen enden mit "U", aber sie werden ganz anders geschrieben: U = O, OO, OU, EW, WO. Wer sie erstes Mal sieht, wird er sie nicht richtig aussprechen können. Obwohl das Englische das kurze lateinische Alphabet benutzt, ist es dem Beispiel zu entnehmen, dass sie davon gar nicht einfacher ist. Obendrein sprechen die Einwohner von englischmuttersprachigen Ländern innerhalb des Landes mit deutlichen Unterschieden.

Zur

gemeinsamen Europäische Sprache

soll man die gleiche Schriftform benutzen, es hat keinen Sinn, gleichzeitig mit lateinischen und zyrillischen auch zu schreiben. Es ist weiterhin wichtig, dass man überall, wo er sich gerade aufhält, jede Überschrift lesen kann. Der lateinische Buchstabe ist platzsparender, es kommt seltener vor, dass er zwei Charekterplätze besetzt. Die verschiedenen Genera sind auch abzuschaffen. Das Sietzen und Duzen verlaufen parallel innerhalb einer Sprache, was auch zu vernachlässigen ist.

Die Wörter dürfen proportional dazu in die Sprache eingebaut werden, wie viele die gegebene Sprache sprechen. (Die Länge der Wörter spielt hier auch eine wichtige Rolle.) Wenn aber der europäische Teil aus dem Gebiet eines Landes 5% beträgt, dann kann dieses Land der Zahl der dort Lebenden und seiner offiziellen Sprache nach an der

gemeinsamen Europäische Sprache

eine Stellung nehmen. Es wäre aber nicht gut, wenn in der

gemeinsamen Europäische Sprache

die am öftesten benutzten alltäglichen Sätze aus den Sprachen von 2-3 großen Ländern bestehen würden. Deswegen würde nämlich die Bestrebung verlorengehen. Deshalb müssen die Wörter zu den in den alltäglichen Gesprächen am häufigsten benutzten 7000-8000 Wörtern aus den offiziell gesprochenen Sprachen gleicherweise gewählt werden. Man soll die Grammatik auch mit der berücksichtigten Einfachheit gestalten. Kürzere Suffixe und Artikel sollte verwendet werden.



Noch die Spuren von toten und künstlichen (z.B. Esperanto), sowie nationalen und religiösen Sprachen der aus außer Europa liegenden Gebieten stammenden Einwanderer darf man nicht auffinden. Sie muss lebendig, modern, neutral sein, den Europäern angehören.


Wie soll die gemeinsame Europäische Sprache sein?

Die erzeugte

gemeinsame Europäische Sprache

kann über Medien, Internet, mithilfe von Fernsehen und Radio verbreitet werden, damit sie sich gleicherweise überall in Europa entwickeln kann. Heute ist es kein Problem mehr. Neben den nationalen Sprachen kann man dies auch schon vom Anfang des Kindergartens an unterrichten. Deswährend würde unsere eigene Sprache auch nicht verlorengehen, weil wir sie zu Hause weiterhin üben könnten und zum Teil würde die

gemeinsame Europäische Sprache

sie auch enthalten. Viele weitere Vorteile sind noch für die neue Sprache aufzuzählen wie zum Beispiel: die mehrsprachige Gebrauchsanweisung auf den Warenartikeln könnten aufgehoben werden, was hohe Kosten für die Hersteller des Produktes nach sich zieht, wenn sie den örtlichen Gesetzen entsprechen wollen. Diese Bedienungsanweisungen sind oft so groß wie ein Buch oder ein Heft, zu denen eine Menge Papier überflüssig gebraucht wird. Das wirkt auch auf die Umwelt aus.



Das Ziel von

eu-babel.eu

ist die Erstellung der

Gemeinsamen Europäischen Sprache

. Es würde mir Freude machen, wenn die Privat- und Fachleute genauso zur Erstellung dieser Sprache beitragen würden. Je mehr wir daran teilnehmen, desto schneller wird es zu einer kommunalen Sprache.


Beim Schreiben kurzer SMS-Nachrichten oder Chat…

Völlig übersetzten Seiten

eu-babel.eu Wähle